Zum Perron

 
 

„Perron“ ist ein französisches Wort und bedeutet Freitreppe oder Vortreppe.
Dieses Wort wurde von den Deutschen aus dem Französischen entlehnt (oder geliehen oder geklaut ;o) ), wie z.B. auch Portemonnaie oder Trottoir. Perron wurde jedoch nicht in seiner ursprünglichen Bedeutung verwendet – zumindest nicht hier im Rheingau – sondern die Bevölkerung sagte (und Ältere sagen es immer noch): „Da steh’n Leute uff’m perron“ – was soviel heißt wie, „Da stehen Leute auf dem Bahnsteig“. Was lag also näher – und das im wahrsten Sinne des Wortes – als die Gaststätte „Zum Perron“ zu nennen!?

 

Was bedeutet eigentlich „Perron“:

Es trug sich zu, dass ein im Rheingau, direkt an der Bahn wohnhafter Lehrer, schon immer eine Kneipe eröffnen wollte. Zufällig gab es in seinem Haus einen großen Keller und so wurden Pläne geschmiedet. Als Ergebnis dieser Pläne eröffnete Michael Kleinz mit seiner Frau Helga zusammen am Ostersonntag im Jahre 1987 die Gaststätte „Zum Perron“ in der Eisenbahnstr. 4 in Eltville-Hattenheim. Noch heute wird diese Eröffnung an jedem Ostersonntag mit einem großen Straßenfest gefeiert! Das Ehepaar Kleinz – auch genannt „Papa und Mama Perron“ – hatte ein einfaches Konzept. Die Gaststätte sollte gemütlich sein, weshalb sie mit antiken Möbeln bestückt wurde. Die Preise sollten klein gehalten werden, so dass auch jüngere Gäste sich dort einen Abend leisten können.

Sowohl Bier-, als auch Weintrinker, sollten eine Auswahl vorfinden, dazu Kleinigkeiten zum Essen. Beide fanden die Vorstellung schön, dass sich die Gäste nicht nur zum Unterhalten, sondern auch zum Spielen treffen würden. Deshalb standen Karten, Würfel, Backgammon und Schachspiel bereit. Heute sind noch ein Dartboard und ein Kicker dazugekommen. So ist im „Perron“ im Laufe von 24 Jahren ein Publikum gewachsen, das verschiedene Generationen respektiert.

Zusätzlich zum alljährlichen Ostersonntagsjubiläum veranstaltet das „Perron“ weitere Eventtage, wie z.B.:

- Mottofeten mit Cocktail-Bar (Halloween-Party, Salon-Party, Oktoberfest, etc.),

- Party nach dem Hattenheimer Umzug am Faschingssamstag,

- Whisky in the Jar am 23. Dez., wo sich alle Fortgezogenen jährlich treffen.

Wer eröffnete die Gaststätte und nannte sie so?